100. Stolperstein in Koblenz – Verlegung am 13. November 2014 (v. 10.11.2014)
Wie wir von Herrn Hans-Peter Kreutz von der Christlich-Jüdischen Gesellschaft für Brüderlichkeit Koblenz erfahren haben, werden am Donnerstag, dem 13. November 2014, wieder „Stolpersteine“ in Koblenz verlegt. Es ist die 9. Aktion des Kölner Gunter Demnig in Koblenz. Demnig hat für den 13. ein umfangreiches Programm vorgesehen, dessen Höhepunkt am Mittag die Verlegung des 100. Stolpersteins in Koblenz auf dem Zentralplatz ist.
Gegen 10.00 Uhr beginnt das Programm Demnigs mit der Verlegung des 1. Stolpersteins in Braubach. In Anwesenheit des dortigen Stadtbürgermeisters und Angehörigen des NS-Opfers wird ein Stolperstein für einen Behinderten und nicht an das NS-Unrechtsregime „Angepassten“ verlegt. Ihm war es gelungen, vor der auch ihm drohenden Verschleppung in eine NS-Tötungsanstalt aus dem „Pflege“heim zu fliehen. Alsbald wurde er aber aufgegriffen und in ein Konzentrationslager verschleppt. Dort kam er – wie man so sagt – um. Angehörige von ihm, der ledig gestorben ist, haben in der letzten Zeit sein Schicksal recherchiert und die Verlegung des 1. Stolpersteins in Braubach organisiert. Sie werden bei der Verlegung auch anwesend sein.
Anschließend kommt Gunter Demnig nach Koblenz und verlegt einen Stolperstein in Metternich, Trierer Straße 248. Als Beginn ist 11.15 – 11.30 Uhr vorgesehen. Dieser Stolperstein erinnert an den jüdischen Arzt Dr. med. Johann (Hans) Reiner. Reiner hat für Juden eine ungewöhnliche Verfolgungsgeschichte und stammt auch nicht aus einer Koblenzer Familie. Geboren wird er im Jahr 1886 in Teplitz/Österreich. Er durchläuft die Ausbildung als Mediziner und kommt als Medizinal- und Regierungsrat nach Koblenz.
Am 29. Juli 1927 eröffnet er seine Arztpraxis in dem damals noch selbständigen Metternich in der Trierer Straße 248. Der jüdischen Kultusgemeinde in Koblenz schließt er sich nicht an. Offenbar steht er der Religion recht fern. Dafür spricht auch, dass er mit der im Jahr 1897 in Sarrebourg/Lothringen geborenen französischen Staatsangehörigen Madeleine, geb. Schmitt, verheiratet ist, sie ist Katholikin. Dieser persönliche und familiäre Hintergrund ist dann offensichtlich Anlass für die Feststellung der Koblenzer Gestapo, „Reiner hat am 21. November 1935 anlässlich seiner 25-jährigen Praxis in der katholischen Kirche in Metternich ein feierliches Amt lesen lassen. Er ist wohl katholisch getauft, aber jüdischer Abstammung.“ Lange bleibt Reiner nicht in Metternich. Er ahnt wohl, was ihm bevorsteht. Denn er wird von der Gestapo überwacht und steht ausweislich eines Vermerks vom 31. Oktober 1935 unter Spionageverdacht. Im Juli 1937 weiß die Koblenzer Gestapo, dass er nach Prag geflohen und Emigrant ist. Diese Flucht hat für ihn noch ein Nachspiel. Denn hierbei soll er ein Devisenvergehen begangen haben. Jedenfalls verurteilt ihn die Strafkammer des Landgerichts Koblenz in Abwesenheit zu einem Jahr und drei Monaten Gefängnis.
Während der „Sudetenkrise“ – am 4. August 1938 - erwirbt Reiner die tschechische Staatsangehörigkeit. Nach dem „Münchner Abkommen“ (30. September 1938) und der „Zerschlagung der Rest-Tschechei durch Hitler (15. März 1939) arbeitet Reiner in Prag, in dem von Hitler-Deutschland besetzten Tschechien (dem Protektorat Böhmen und Mähren) als leitender Kinderarzt. Aber wohl bald gerät er wieder in das Blickfeld der Gestapo. Er wird wegen angeblichen „Schleichhandels“ von der Gestapo verhaftet. Diese hält ihn zunächst in ihrem eigenen Gefängnis, dem berüchtigten Prager Gestapogefängnis Pankrác gefangen.
Am 20. März 1945 bringt man ihn in die Kleine Festung Theresienstadt/Terezín, die unter der Bezeichnung „Geheime Staatspolizei, Staatspolizeileitstelle Prag, Polizeigefängnis Theresienstadt“ als Filiale des Prager Gestapogefängnisses firmiert. Die Kleine Festung ist vor allem Haftort für Angehörige des tschechischen Widerstandes gegen die nationalsozialistische Besatzung. Inhaftiert sind dort auch tschechische Politiker und Künstler, Geistliche und Journalisten. Seit 1943 ist die Kleine Festung schließlich Hinrichtungsort für ca. 250 Menschen. Einer von diesen ist Dr. Johannes Reiner. Fünf Wochen nach seiner Einlieferung wird er am 26. April 1945 um 6.00 Uhr morgens hingerichtet. Aller Voraussicht nach wird Reiner als tschechischer Widerstandskämpfer ermordet. Die letzte Exekution in der Kleinen Festung Theresienstadt findet eine Woche später, am 2. Mai 1945, statt. An diesem Tag sind 49 Männer und drei Frauen aus dem tschechischen Widerstand die Opfer.
Die Initiative für die Verlegung dieses Stolpersteins geht von einer Enkelin Dr. Reiners, Frau Christine Müller, aus. Frau Müller hat – soweit das möglich war – das Schicksal ihres Großvaters recherchiert. Sie wird mit ihrer Familie bei der Verlegung des Stolpersteins in Metternich, Trierer Straße 248, anwesend sein und sicherlich einige Worte an die Anwesenden richten.
Von Metternich aus wird die Aktion fortgesetzt auf dem Zentralplatz in der Innenstadt. Dort findet gegen 12.30 Uhr die Verlegung des 97., 98., 99. und 100. Stolpersteins vor dem Forum Confluentes - an der Kreuzung Clemensstraße/ Viktoriastraße – in Anwesenheit des Oberbürgermeisters Prof. Dr. Joachim Hofmann-Göttig und SchülerInnen und LehrerInnen der Diesterweg- und der Hans-Zulliger-Schule statt.
Die vier Steine erinnern an die Familie Kaufmann, die in der früheren Balduinstraße 37 lebte. Die fünfköpfige Familie lebte seit 1920 in Koblenz und seit 1936 in der Balduinstraße. Der Vater Hermann Kaufmann war gebürtig aus Boppard. Er zog bald in die Schweiz nach Zürich, kehrte aber zu Beginn des Ersten Weltkrieges nach Deutschland zurück, um dafür zu kämpfen. Während des Krieges war er Soldat und wurde mit dem Eisernen Kreuz 1. Klasse ausgezeichnet. Er und seine Frau Hedwig, geb. Abraham, hatten drei Söhne. Die ganze Familie wurde mit der 1. Deportation am 22. März 1942 nach Izbica in das von den Deutschen besetzte „Generalgouvernement“, verschleppt: die Eltern und die beiden jüngeren Söhne Hans Jakob und Ernst, die noch Schüler waren, vom Koblenzer Güterbahnhof in Lützel aus. Der älteste Sohn Alfred (geb. 1922), war ebenfalls in dieser Deportation, die für ihn allerdings seinen Ausgangspunkt in Bendorf-Sayn hatte, wo er Hilfspfleger in der Israelitischen Heil- und Pflegeanstalt war. Der für Koblenz 100. Stolperstein wird für den jüngsten Sohn, den bei der Deportation 11jährigen Ernst, verlegt.
100 Steine - 100 Schicksale: Ein Artikel der Rhein Zeitung vom 11. November 2014 HIER lesen
Einen Presseartikel der Rhein Zeitung vom 14. November 2014 HIER lesen
im Folgenden einen SWR-Mitschnitt mit Joachim Hennig:
8. Verlegeaktion von „Stolpersteinen“ in Koblenz (v. 18.11.2013)
Am 13. November 2013 wurden in Koblenz wieder „Stolpersteine“ verlegt. Es war ein zusätzlicher, zunächst nicht vorgesehener Termin für die Steine, die an die Familie Dr. Hugo und Senta Bernd, geb. Fuchs, am Friedrich-Ebert-Ring 39 erinnern. Ursprünglich sollten diese beiden „Stolpersteine“ bei der letzten Aktion am 30. August 2013 verlegt werden. Dies wurde aber verschoben, weil sich kurzfristig Angehörige der Familie Bernd meldeten und gern bei der Aktion dabei sein wollten. Natürlich haben die Initiatoren diesem Wunsch entsprochen und im Einvernehmen mit den Angehörigen den 13. November 2013 festgelegt. Durch die Beteiligung der Familie wurde die Verlegeaktion noch um die Kinder der Eheleute Bernd erweitert. „Stolpersteine“ erhielten auch der Sohn Rolf (geb. 1913), die Tochter Beate (geb. 1915) und der Sohn Hans (geb. 1929), die inzwischen alle verstorben sind.
Hans Bernd, Beate Bernd, Hugo Bernd und Senta Bernd geb. Fuchs 1938
Die Verlegung der „Stolpersteine“ war für die Familie ein großes und bewegendes Ereignis. Nicht nur die noch in Koblenz lebenden Angehörigen waren anwesend, sondern auch zahlreiche Familienmitglieder aus England. Dorthin haben die jüngeren Kinder Beate und Hans, letzterer mit einem Kindertransport der Quäker im Frühjahr 1939 aus Deutschland fliehen können.
Beate Bernd, Hans Bernd und Rolf Bernd 1934
Der Rahmen der Aktion war auch ohne die Teilnahme von Gunter Demnig sehr würdig. Oberbürgermeister Prof. Dr. Joachim Hofmann-Göttig begrüßte die zahlreichen Teilnehmer, unter ihnen auch Vertreter der Christlich-Jüdischen Gesellschaft für Brüderlichkeit Koblenz, des Fördervereins Mahnmal Koblenz, der Jüdischen Kultusgemeinde Koblenz und des Freundschaftskreises Koblenz – Petah Tikva. Die nächsten Familienmitglieder legten dann nacheinander die einzelnen Steine in das Pflaster. Zur Verlegung fügten sie den Steinen Fotografien ihrer toten Angehörigen und eine Rose zur Erinnerung bei. Die Zeremonie endete mit dem von Simon Burne gesprochenen jüdischen Totengebet, dem Kaddish.
Zur Erinnerung an diesen ganz besonderen Familientag stellten sich die Angehörigen dann auch noch zum Gruppenfoto auf.
Es war eine glückliche Fügung, dass der Verlegeort unmittelbar neben dem Koblenzer Studio des SWR lag. Dadurch war ein anschließendes Interview im SWR mit Simon Burne (Sohn von Hans Bernd, der sich später in England John Burne nannte) und seiner Cousine Cathy (der Tochter von Beate Bernd) möglich. Die Aufnahmen werden dazu dienen, über die Familie Bernd einen kleinen Beitrag von SWR2 im Rahmen der „Hörstolpersteine“ zu bereichern.
Herr Burne sagte noch zu, Fotos von der Verlegeaktion zur Verfügung zu stellen sowie auch Fotos der Familie Bernd aus der Koblenzer Zeit zuzusenden. Dieses Angebot nahm Joachim Hennig vom Förderverein Mahnmal Koblenz dankend an, denn er beabsichtigt, für die Ausstellung zum Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar 2014 eine eigene Personentafel für Hans und Beate Bernd zu erarbeiten.
Bewegt von dem Interesse und dem Engagement in Koblenz für ihre Familie nahmen die Burnes Abschied. Durch das gemeinsame Erinnern an ihre Angehörigen war man man sich näher gekommen. Die „Engländer“ verließen Koblenz mit der Zusage, nächstes Jahr mit weiteren Angehörigen nach Koblenz zu kommen. Wir Koblenzer werden ihnen einen interessanten Aufenthalt bereiten.